8 Ergebnisse.

Das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
Das BGB von 1900 gilt einerseits als Kodifikation mit klarem ¿liberalem¿ bzw. ¿unsozialem¿ Profil. Es galt andererseits im Kaiserreich, in Weimar, während des Nationalsozialismus, in der DDR bis 1976 und gilt bis heute in der Bundesrepublik. Wie kann ein rechtspolitisch so festgelegtes Gesetz so völlig unterschiedlichen Werteordnungen dienen? Wurde das BGB den wandelnden Umständen angepasst? Wer tat dies? Der Gesetzgeber, ...

48,90 CHF

Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB
Das Buch schildert die Entstehung und die Geltungsgeschichte der deutschen Privatrechtskodifikation und gibt so dem BGB eine historisch-politische Dimension zurück. Es geht um die Kodifikations- und Dogmengeschichte, Justiz- und Wissenschaftsgeschichte sowie die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zielgruppe sind Studierende und Privatrechtwissenschaftler.

42,90 CHF

Das Oberlandesgericht Köln zwischen Preußen, Frankreich und dem Rheinland
Der Band dokumentiert die Geschichte des Oberlandesgerichts Köln zwischen Preußen, Frankreich und dem Rheinland aus Anlass seines 200. Bestehens am 21. Juni 2019. Der 1819 gegründete Rheinische Appellationsgerichtshof zu Cöln, 1879 in Oberlandesgericht Köln umbenannt, saß zwischen den Stühlen. Er judizierte in einigen Rechtsgebieten bis zum 1. 1. 1900 nach französischem Recht und blickte daher nach Frankreich, wo die Cour ...

63,00 CHF

Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten?
Die DDR ist ebenso 'abgewickelt' wie ihr Rechtssystem. Mit dem Abstand von mehr als einer Generation ist es an der Zeit, die Rechtsgeschichte der DDR und der deutschen Rechtseinheit ohne Anklage und Apologie zu erforschen. Der Band möchte hierzu einen Anstoß geben. Er präsentiert die Vorträge, die auf dem Gedächtnissymposium für den Berliner Rechtshistoriker Rainer Schröder (1947-2016) gehalten wurden. In ...

79,00 CHF

Die Historische Rechtsschule
Bücher über die Historische Rechtsschule könnten ganze Bibliotheken füllen. Gleichwohl fällt es bis heute schwer zu beantworten, wer warum zu dieser Schule gerechnet werden kann und wer nicht. Dies liegt auch daran, dass die geistesgeschichtliche Methode, welche die Rechtshistoriografie im 20. Jahrhundert lange dominierte, bis heute Spuren hinterlassen hat. Epochen wurden von Leitfiguren her gelesen, in denen der Zeitgeist vermeintlich ...

82,00 CHF

Wie pandektistisch war die Pandektistik?
Der schillernde Begriff "Pandektistik" wird meist in pejorativem Sinn als Beschreibung für eine Rechtswissenschaft verwendet, von der es sich abzugrenzen gilt. Dabei spielt Jherings 1884 vehement einsetzende Kritik an einer nur-logischen, haarspalterischen, weltfremden "Begriffsjurisprudenz" der Pandektistik eine erhebliche Rolle. Wir wissen inzwischen, dass diese Kritik stark überspitzt, teilweise unrichtig war. Die Tagung brachte die beiden bis heute meist getrennt zu ...

136,00 CHF

Usus modernus pandectarum
Römisches und deutsches Recht traten in der Epoche zwischen 1500 und 1800 in ein vielfach verschränktes Miteinander, das die Rechtswirklichkeit der Zeit, aber auch die aus der Zeit hervorgegangenen Kodifikationen geprägt hat. Das seit dem 16. Jahrhundert mehr und mehr entwickelte Naturrecht hat dabei vielfältigen Einfluss sowohl auf die Rechtswissenschaft als auch die Gesetzgebung und Rechtsprechung genommen. Der vorliegende Band ...

76,00 CHF

Georg Friedrich Puchta und die "Begriffsjurisprudenz"
Ganz unangefochten galt Georg Friedrich Puchta (1798-1846) lange Zeit als der "Begründer der klassischen Begriffsjurisprudenz des 19. Jahrhunderts" (Wieacker). In der methodengeschichtlichen Literatur stehen hierfür die Schlagworte "Begriffspyramide" und "Inversionsmethode". In seiner Habilitationsschrift nimmt Haferkamp die in neuerer Zeit auftauchenden Zweifel an diesem Bild auf und legt eine erste umfassende Untersuchung dieser Zusammenhänge vor. Im ersten Teil der Arbeit werden ...

87,00 CHF